Unser Werk in Iggensbach liegt direkt an der A3 – ist unser Hauptsitz und gleichzeitig der Mittelpunkt unserer Aktivitäten rund um intelligente Industriespeicherlösungen. In dem hochmodernen Werk werden auf über 24.000 m² leistungsstarke Großspeicher gefertigt – basierend auf neuen, aber obsoleten E-Auto-Batterien renommierter Automobilhersteller.
Hier ist nicht nur die Produktion unserer Industriespeicher zuhause: Auch unser Vertrieb, die Entwicklung und das Produktmanagement im Bereich Industriespeicher arbeiten eng vernetzt am Standort – für innovative Lösungen mit maximaler Energieeffizienz und Zukunftspotenzial. In den modernen Veranstaltungsräumen finden interne wie externe Events statt.

Die FENECON CarBatteryReFactory in Iggensbach – gefördert durch
den EU Innovation Fund und die Wirtschaftsförderung Bayern!
Am 27. März 2024 war es so weit, die CarBatteryReFactory von FENECON wurde feierlich eröffnet. Zur Einweihung des spezialisierten Stromspeicher-Produktionsstandorts konnte FENECON zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft begrüßen. Durch die CarBatteryReFactory entstehen in der Region dauerhaft rund 100 neue Arbeitsplätze.

"Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unserer CarBatteryReFactory und bedanken uns bei allen Gästen für ihre Unterstützung. Für uns als Unternehmen ist die Eröffnung ein wichtiger Meilenstein. Der Markt für Großspeicher in Gewerbe und Industrie sowie für Solar- und Ladeparks wächst gerade sehr dynamisch. Die deutliche Ausweitung der Produktionskapazität für unsere preisgekrönten FENECON Industrial-Serien kommt daher genau zur richtigen Zeit und ermöglicht es uns, sehr wettbewerbsfähige Preise anbieten zu können“ - Franz-Josef Feilmeier, Gründer und Geschäftsführer.

Impressionen aus dem Werk - März 2024
Das 24.000 Quadratmeter große FENECON Gelände an der Autobahn A3 mit modernen Produktions- und Lagerhallen, Entwicklungslaboren und Büros ist erfolgreich in Betrieb gegangen. Damit wurden die Produktionsabläufe seriell hochskaliert:
Die Heimspeicher-Linie läuft bereits seit Januar, die großserienmäßige Herstellung der FENECON Industrial-Modelle folgte im Februar. In den Gewerbe- und Industriespeichern mit Kapazitäten von 82 kWh bis 1.288 kWh kommen dabei aktuell ausschließlich neue Elektrofahrzeug-batterien von Premium-Fahrzeugherstellern zum Einsatz.
Die drei Serienspeicherplattformen von FENECON nutzen dabei die vielfältigen Vorteile dieser Batterien voll aus – etwa die hohe Produktqualität und lange Lebensdauer, die besonders hohe Effizienz, die einfache Transportfähigkeit und das flüssigkeitsbasierte Temperaturmanagement.

Modernes, nachhaltiges Energiekonzept
Nicht nur die in Iggensbach entstehenden Produkte sollen der 100% Energiewende dienen. Auch die Energie für die CarBatteryReFactory selbst wird zum großen Teil regenerativ gewonnen.
FENECON nutzt am Standort in großem Umfang Dach- und Fassadenflächen für eine optimale, ganzjährige Produktion von Solarstrom: Die knapp 800 Module umfassende Dach-Photovoltaikanlage leistet 307 kWp, die rund 550 Fassaden-PV-Module bieten 204 kWp Leistung. Sämtliche PV-Module, Wechselrichter sowie die Unterkonstruktion des Fassadensystems stammen von deutschen Herstellern. In Ergänzung liefern zwei Wärmepumpen eine Heizleistung von 250 kW. Im Sommer können diese auch im Kühlbetrieb gefahren werden. Zwei am Standort befindliche FENECON Industrial M unterstützen die eigenen Produktionsabläufe mit zwischengespeicherter Energie (Vermeidung von Netzausbau) sowie mit Lastspitzenkappung (peak shaving): Die summierte Leistung beider Systeme beträgt 352 kW, die Kapazität 656 kWh. Alle 29 Parkplätze des eigenen Ladeparks werden mit Ladestationen für E-Autos ausgestattet. Der Firmenfuhrpark ist komplett elektrisch.

Besuch aus der Politik zum Endspurt des Neubaus
Kurz vor dem Bezug der CarBatteryReFactory besuchte der bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter (CSU) am 1. Dezember 2023 den neuen FENECON Produktionsstandort.
Zu Gast im hochmodernen Werk in Iggensbach waren zudem Wolfgang Haider, der erste Bürgermeister der Gemeinde Iggensbach (UBL), sowie die CSU-Landtagsabgeordneten Stefan Meyer und Josef Heisl.
FENECON Gründer und Geschäftsführer Franz-Josef Feilmeier erläuterte den Gästen aus der Politik die Planungen für den neuen Standort im Detail. Staatsminister Christian Bernreiter zeigte sich erfreut über die Entwicklungen in Iggensbach.
In der neuen Fabrik werden zukünftig Innovationen für die Energiewende - Stromspeicher für den Heimbereich, Gewerbe und Industrie - produziert.

Bauarbeiten fast vollendet: Bezug zum Jahreswechsel 2023/24
Voll im Zeitplan: Nach einem guten Jahr Bauzeit ist der neue FENECON Standort Anfang Dezember fast vollendet. Schon Ende des Monats wird die Nutzungsaufnahme beim zuständigen Bauamt angezeigt und das Fabrikgebäude zum großen Teil bezogen sein.
Die Produktion kann daraufhin Anfang 2024 beginnen.
Die vertikale Photovoltaik-Fassade ist fast komplett montiert. Trockenbauarbeiten, der technische Ausbau und Innenausbau sowie der zweigeschossige Büroeinbau sind abgeschlossen.
Unser FENECON Team freut sich auf den Start dieses durch den EU Innovation Fund und die Wirtschaftsförderung Bayern geförderte nachhaltige Projekt zum Bau von Stromspeichern aus Elektrofahrzeugbatterien.

FENECON feiert Richtfest
Große Freude über den Baufortschritt: FENECON feiert im Juni 2023 Richtfest in Iggensbach, Landkreis Deggendorf. Hier entsteht die CarBatteryReFactory. Gegen Ende des Jahres wird FENECON die Produktion von aus Elektrofahrzeugbatterien gefertigten Industriespeichersystemen am neuen Fertigungsstandort starten.
Nach zeitplangemäßem Baufortschritt und Fertigstellung von Erd- und Kanalarbeiten, Betonarbeiten sowie Aufstellen von Betonfertigteilen begeht FENECON im Juni gemeinsam mit den beteiligten Firmen, Gewerken und Projektteams feierlich das große Richtfest.
“Hoch soll’n die Bauleut leben, die zu dem Bau die Kraft gegeben.” - Aus dem Richtspruch.

(Fotos Richtfest: Hinterschwepfinger, Fotos Baustelle: FENECON)
FENECON im Gewerbepark Iggensbach West –
Standort für die 100% Energiewende
Im November 2022 erfolgt der Baubeginn des zukünftigen Hauptstandorts mit Bürogebäude, Produktion und Lager in Iggensbach. Mit dem neuen Werk kann FENECON seine Produktionskapazitäten ab Ende 2023 erhöhen.
Auf dem direkt an der A3 Autobahnausfahrt Iggensbach gelegenen Grundstück entstehen moderne Produktions- und Lagerhallen, Entwicklungslabore und Büros. Alle Parkplätze werden mit Ladestationen für Elektroautos ausgestattet. Geeignete Dach- und Fassadenflächen nutzt FENECON für die Solarstromproduktion.
Ende 2023 soll die industrielle Produktion starten und mitwachsen, für über 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ein Drittel davon sind Arbeitsplätze für Ingenieure. 2024 soll das der CarBatteryReFactory gegenüberliegende neue Bürogebäude bezogen und der FENECON Hauptstandort eingeweiht werden.

Spatenstich für eine klimaschonende Zukunft
Im niederbayerischen Iggensbach, Landkreis Deggendorf, entsteht die CarBatteryReFactory. Das Projekt ist mit 4,5 Millionen Euro gefördert durch den EU Innovation Fund, der besonders nachhaltige und klimafreundliche Projekte unterstützt.
Zudem erhielt FENECON 1,7 Millionen Euro von der Wirtschaftsförderung Bayern für den Bau der Stromspeicherfabrik. Am zukünftigen Produktionsstandort werden ab Ende 2023 Industriespeicher aus Fahrzeugbatterien hergestellt.
Bereits seit 2017 stellt FENECON große Containerspeicher aus Elektrofahrzeugbatterien her. Die Kleinserienproduktion findet aktuell noch im Werk in Künzing statt; die Industrialisierung zur Großserie soll dann in der CarBatteryReFactory in Iggensbach erfolgen.
Im November 2022 finden der offizielle Spatenstich sowie ein Bürgerinformationsabend im Gasthof Linsmeier in Iggensbach statt.

EU Innovation Fund Förderung, Planung & Grundstückskauf
ENECON erhält EU Innovation Fund Förderung in Höhe von 4,5 Millionen Euro und die KARL-Gruppe veräußert ein über 12.000 Quadratmeter großes Grundstück an die FENECON GmbH. FENECON gewinnt die Hinterschwepfinger Projekt GmbH für die Projektentwicklung, integrale Planung und bauliche Realisierung.
