Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne.
FENECON gehört zu den führenden Hard- und Softwarespezialisten für Stromspeicherlösungen in den Bereichen Privathaushalt, Gewerbe und Industrie – und genau das zeigt sich aktuell auch im großen Interesse an der neuen Crowdinvesting-Initiative. Seit Anfang September 2025 läuft das Angebot einer Vermögensanlage in Form einer Schwarmfinanzierung, die dazu beitragen soll, die eigene Rolle als Pionier und Innovator der Energiewende weiter zu festigen. Bereits nach wenigen Wochen wurde die Kampagne zu einem Erfolg: Über 3 Millionen Euro – also die Hälfte des geplanten Zielvolumens mit 7-jähriger Laufzeit – sind schon erreicht und das deutlich früher als erwartet. Mit diesem Rückenwind kann FENECON seine Unabhängigkeit gegenüber Finanzinvestoren und Konzernen weiter sichern, indem Firmenanteile eines Investors aus der frühen Wachstumsphase zurückgekauft werden. Wer investieren möchte, hat weiterhin die Möglichkeit, bis zum Erreichen des Maximalvolumens von 6 Millionen Euro einzusteigen, von einer attraktiven Festverzinsung und einer optionalen Erfolgsprämie zu profitieren und zugleich die Energiewende aktiv zu unterstützen.
Aktuell hält ein Impact-Fonds einen Minderheitsanteil am Unternehmen. Neben der finanziellen Rendite war für diesen Fonds immer auch der gesellschaftliche Nutzen entscheidend – und seit dem Investment 2018 hat er maßgeblich zur Entwicklung von FENECON und OpenEMS beigetragen. Da die Laufzeit des Fonds nun endet, gibt es eine partnerschaftliche Lösung: Statt die Anteile an neue, möglicherweise fossile Investoren weiterzugeben, zieht FENECON die vertraglich gesicherte Rückkaufoption. Dadurch bleiben zukünftige Gewinne im Unternehmen und können in nachhaltiges Wachstum, Innovation sowie die Verzinsung und Rückzahlung der Darlehen an die Anleger fließen.

Zweite Crowdinvesting-Runde
Schon 2022 gab es eine Crowdinvesting-Möglichkeit über die GLS Crowd. Viele Privatinvestoren beteiligten sich damals am Bau eines Werks zur Produktion von Industriespeichern aus Elektrofahrzeug-Batterien. Für dieses Projekt – das zusätzlich durch den EU-Innovationsfonds gefördert wurde – wurden seinerzeit drei Millionen Euro eingesammelt.
Energiezukunft aktiv gestalten
FENECON positioniert sich als bayerischer Hersteller innovativer Stromspeicher- und Energiemanagementsysteme, der Innovation und Unabhängigkeit eng miteinander verbindet. Genau deshalb soll die aktuelle Crowdinvesting-Kampagne auch die Rolle als unabhängiger Anbieter und Marktführer in Deutschland stärken – ein wichtiger Baustein, um die Vision einer 100-prozentigen Energiewende weiter voranzubringen. Mit systemoffenen Lösungen begleitet FENECON seine Kunden auf ihrer „Energy Journey“ – herstellerunabhängig, ohne Abo-Modelle und modular skalierbar. Dieser dezentrale Ansatz spiegelt sich auch in der Finanzierung wider: Jeder kann sich aktiv beteiligen.
Lokale Stärke und Nachhaltigkeit
Ein Beispiel für diese Unabhängigkeit ist das selbst entwickelte Energiemanagementsystem FEMS, das maßgeblich zum weltweit erfolgreichen Open-Source-Projekt OpenEMS beiträgt. Wer investiert, fördert zudem Nachhaltigkeit – etwa durch die Nutzung von Elektrofahrzeugbatterien in stationären Speichern, was Ressourcen schont und Emissionen reduziert. Gleichzeitig stärkt eine Beteiligung den regionalen Wirtschaftsstandort: An den drei bayerischen Standorten von FENECON arbeiten inzwischen über 350 Menschen.
Weitere Details zu Bedingungen und Hintergründen des Crowdinvestings finden Interessierte online.
Webinar im November
Am 21. November um 13 Uhr haben Anleger die Gelegenheit, direkt Fragen an Franz-Josef Feilmeier und CFO Michael Miedl zu stellen. Neben zusätzlichen Zahlen, Daten und Fakten zur Kampagne gibt es dort auch ein Update zum Produktionswerk in Iggensbach. Die Anmeldung zum Webinar ist bereits möglich.
Video mit Hintergrundinformationen
Gemeinsam mit der GLS-Bank haben wir ein Video mit Hintergrundinformationen erstellt und auf Youtube veröffentlicht. Hier geht es zum Video.
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.